
Haxball mit einem Controller spielen? Buuuh! Aber es kann funktionieren. Normalerweise reichen die Pfeiltasten, oder alternativ WASD, plus X (oder die Leertaste) für die meisten aus. Da ich selbst noch nie ein guter Tastaturspieler war, nutze ich einen Controller für das kleine Multiplayer-Onlinespiel, das seit Ende 2010 besteht.
HaxBall
Haxball ist ein Nischenspiel, aber es gibt es immer noch und hat sich seit dem Release im Dezember 2010 kaum verändert. Von Anfang an dabei habe ich das Spiel zu Beginn über Jahre hinweg immer mal wieder gespielt. Mehr schlecht als recht, muss ich zugeben. Nach einer, ebenfalls jahrelangen, Pause, bin ich seit der Coronazeit (2020) wieder aktiv dabei. Mittlerweile schon wieder bereits über fünf Jahre – die Zeit vergeht viel zu schnell.
Was ist eigentlich HaxBall? Haxball ist in der Programmiersprache Haxe von Mario Carbajal (aka basro) programmiert worden. Haxe ist eine universelle weborientierte Sprache. Daher auch die Namensgebung (Haxe + Ball). Es verwendet WebRTC für den Mehrspielermodus und war ursprünglich in Flash, Adobe Flash wurde Ende 2020 eingestellt, mit dem Real-Time Media Flow Protocol (RTMFP) implementiert. Gespielt wird mit einem kleinen Kreis, dem Spieler, der versucht einen noch kleineren Kreis, dem Ball, in das gegnerische Tor zur befördern. In etwa wie ein Air-Hockey Spiel mit Sicht von oben. Dabei kontrolliert man immer nur seinen eigenen Spieler und spielt gegen andere im Team oder alleine. Die Steuerung ist sehr simpel, da es neben den Richtungstasten nur einen Schuss gibt. Im Laufe der Jahre haben sich kleine Communities entwickelt mit immer wieder neuen „Stadien“ (Maps). So ist neben der ursprünglichen Variante ein etwas schnelleres „Futsal“ mit einem kleineren Ball recht beliebt.
HaxBall mit Gamepad
Richtig mit einem Gamepad angefangen zu spielen habe ich mit dem 8bitdo NES30 Pro Controller, nachdem mein Vorgänger des Logitech F310 den Geist aufgegeben hatte. Bis heute finde ich diese Controllerform am angenehmsten. Doch auch der NES30 Pro hatte irgendwann seine Probleme mit dem Analog-Stick. Es machte sich ein Verschleiß bemerkbar. Bis dahin kannte ich kein gutes D-Pad zum Zocken und legte mir erneut einen zu. Seit dem Release des Evercade VS 2021 ist dieser mein bevorzugter Controller. Warum? Das D-Pad gefiel mir schon beim Evercade Handheld wunderbar und empfand ich aufgrund der Art viel angenehmer als klassische D-Pads nur mit den Richtungstasten. Besonders im diagonalen Bereich punktet das D-Pad von Evercade. Recht günstig (~20-25 Euro) und ein Leichtgewicht ist der Controller zudem mit einem 3-Meter-USB-Kabel ausgestattet. Doch auch hier machte sich nach einigen Jahren ein Verschleiß des Richtungskreuzes bemerkbar und er musste im August 2023 ausgetauscht werden. Seitdem hält dieser. Allerdings fängt auch hier langsam das Steuerkreuz leicht an zu knirschen. Aus diesem Grund wollte ich einmal weitere Controller ausprobieren …

Der kabellose 8BitDo NEOGEO Controller (Unboxing) wurde getestet. Aufgrund der wenigen Tasten und dem analogen Stick vielleicht eine gute Wahl? Der Stick ist ein klickender Stick. Das bedeutet es ist kein normaler analoger Stick der schnell in alle Richtungen geräuschlos bewegbar ist, sondern es ist ein Klickgeräusch zu hören wie beim originalen NeoGeo CD Controller. Das ist bei schnellen Richtungswechseln eine Klickerei! Der Controller ist definitiv für Prügelspiele und Co. super geeignet. Für HaxBall war mein Ersteindruck aber, leider, nicht die beste Wahl. Kostenpreis: Rund 30 Euro oder mal im Angebot für um die 20 Euro.

Der nächste Controller, den ich ausprobieren wollte, war einer mit Hall Sticks. Hall Sticks, auch als Hall-Effekt-Sticks bekannt, sind spezielle Sensoren, die in Controllern verwendet werden, um die Bewegung und Position von Joysticks präzise zu erfassen. Sie nutzen den Hall-Effekt, der auftritt, wenn ein Magnetfeld auf einen elektrischen Leiter wirkt, um die Position der Joystick-Achsen zu bestimmen. Diese Technologie bietet hohe Genauigkeit, geringe Abnutzung und ist weniger anfällig für den sogenannten Drift. Und genau auf Grund der geringen Abnutzung, dachte ich, es wäre doch perfekt mal wieder einen Stick auszuprobieren. Also fiel meine Wahl auf den für etwas über 20 Euro erhältlichen 8bitdo Ultimate 2C Controller (Unboxing) in der kabelgebundenen (1,8 Meter) Variante. Im Gegensatz zum Evercade-Controller bietet der Ultimate 2C eine Xbox-Optik mit zahlreichen weitere Buttons und Funktionen wie Rumble. Dadurch ist er schwerer, liegt aber optimal in der Hand und ist weitaus ergonomischer als die beiden zuvor erwähnten Gamepads. Allerdings fühlen sich die Bewegungen in HaxBall ungewohnt an, sodass es etwas Eingewöhnungszeit benötigen dürfte. Zudem ist der Controller relativ schwer, das ich für dieses kleine Onlinegame nicht benötige. Auch hier bin ich nach kurzer Testphase wieder auf den Controller der Spielkonsole Evercade VS umgestiegen.
Fazit
Für mich ist das leichtgängigste D-Pad, das wirklich ein „Pad“, eine „Unterlage“ ist, die gewohnt beste Wahl für HaxBall: Der Evercade VS Controller. Im Vergleich dazu hatte ich mir die NEOGEO und Ultimate 2C Controller von 8BitDo gekauft, da beide für um die 20 Euro gerade erhältlich waren. Beide Controller haben, nur nach einem Ersteindruck, ihre Stärken und Schwächen. Während ich den NEOGEO-Controller optimal für Retrospiele wie auch Prügelspiele oder Jump’n’Runs ansehe ist der Ultimate 2C ein Allrounder mit seinen zwei Hall Sticks und Triggern sowie dem D-Pad und zahlreichen weiteren Buttons. Für mich ist dieser für um Zwischendurch mal HaxBall zu spielen fast schon einen Tick zu schwer, liegt aber weitaus besser in den Händen. Zweimal nun also rausgeworfenes Geld? Für HaxBall wohl erst einmal ja. Ansonsten sind das zwei super Controller, die man – oder in dem Falle ich – auch mal für andere Spiele gebrauchen kann. Oder falls jemand einen davon haben möchte, sich bei mir melden kann.