Jade Rousseau – Die geheimen Evangelien. Episode 1: Schatten über St. Antonio – im Juni 2010 in der Software Pyramide für 10,- Euro erschienen. Jetzt für 4,95 Euro in einem der großen Elektronikläden wiederentdeckt…
Wie spielt sich Teil 1 und was ist aus der groß angekündigten Spielereihe geworden?

Old, but gold? Crime Fighter erschien bereits im Jahr 1993 als Freewarespiel. Die letzte Version stammt aus dem Jahr 2002 und befindet sich seit jeher im Beta Status.

Das Spiel lässt sich auch heute noch einwandfrei unter Windows 7 starten. Die DirectX-Version steht als zip oder exe Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Nach dem Spielstart wird die Anzahl der Punkte gewählt, bis das Spiel beendet ist (lässt sich später über die Optionen noch ändern) und die Anzahl der Spieler. Name und Bandenname wählen, per Zufall werden die Attribute festgelegt und los geht das Verbrechen. Das selbst ernannte Brettspiel darf natürlich nicht bierernst genommen werden (vor allem, wenn man die Spielplätze besucht *hust*). Zu mehreren ist das kostenlose Spiel ein netter Zeitvertreib und hat auch mir und meinen Kollegen damals wie heute ein paar Stunden unseres Lebens beraubt. Denn hier bekänpft man nicht das Verbrechen, man ist es und stellt sich eine komplette Bande an Banditen zusammen, die allerhand Schandtaten begehen. Dabei gibt es einige Minispiele, vom Tresorknacken über Kisten verschieben, bis hin zum eigentlichen Bandenkampf. Von der Polizei sollte man sich dementsprechend lieber nicht erwischen lassen. Allerdings wiederholen sich die Minispiele nach einer Zeit natürlich, sodass man nicht lange braucht, um den Clou rauszuhaben, wo und wie man das meiste Geld macht…

Leider wird das Spiel nicht mehr weiterentwickelt. Fans hat es heute noch genug. So gibt es tatsächlich jemanden, der das Dos-Spiel in 13 je ~14-minütigen Videos mit Kommentar vorgestellt hat: xeridar.de/Let’s+Play+Videos-spiel-10.html.

Teil 1:

Crime Fighter kostenlos downloaden inkl. ein paar mehr Informationen kann man auf Entwicklerseite unter www.pssoft.de/german/index.html.

C&C oder CnC sind vielen ein  Begriff. Bereits seit 1995 erscheint die Echtzeit-Strategie-Reihe aus dem Hause Westwood Studios (seit 2003 an EA angeschlossen). Besonders die Multiplayer-Funktion sorgte damals auf vielen LAN-Veranstaltungen für endlose Spielzeiten (…manchmal sogar Tage…).

Jetzt ist die Urversion von einem Programmierer aus Indien namens Aditya Ravi Shankar per HTML5 in den Browser gebracht worden. Eine erste Demo von Comand and Conquer ist bereits spielbar.  Unter www.adityaravishankar.com/projects/games/command-and-conquer/ kann die Schlacht beginnen. Ein wenig ruckelt die Version noch, dennoch lässt sich das Spiel im Firefox und Chrome Browser gut spielen, wenn auch nur in einem kleinen Bildschirm. Ein Multiplayermodus soll irgendwann ebenfalls folgen. Für die aktuelle Version hat Shankar nach eigenen Angaben einen Monat mit einer Arbeitszeit von bis zu 18 Stunden pro Tag gebraucht.

Aktuell entsteht vom deutschen Entwicklerstudio EA Phenomic ebenfalls ein Massiv-Multiplayer-Online-Spiel namens Tiberium Alliances (http://alliances.commandandconquer.com/).

C&C gibt es auch kostenlos zum Download, in den Versionen (Verlinkungen jeweils auf chip.de, in Klammern Erscheinungstermin der Spiele): Tiberium Konflikt (August 1995), Alarmstufe Rot (Oktober 1996) und Tiberian Sun (August 1999).

It’s a me, Mario!“, seit über 25 Jahren begeistert der Klempner (wurde er übrigens erst erst ab Mario Bros.) nicht nur die Jump-’n’-Run Fangemeinde. Super Mario ist mit über 300 Millionen verkaufter Spiele die erfolgreichste Videospielereihe überhaupt. Allein der Wikipedia-Artikel mit Informationen rund um den hüpfenden Mann mit der roten Mütze umfasst 17 Din-A4 Seiten.

Eine Fanseite sollte besonders hervorgehoben worden, quasi als heutigen Linktipp. Unter Softendo.com schlägt das Mario-Herz höher. Denn dort gibt es unzähliche Mario-Spiele, sowohl online, als Flash-Spiele, als auch zum Download. Alle Spiele sind kostenlos – von Fans für Fans.

Mit Spielzeugautos durch die Küche rasen? Über den Billiardtisch? Durch den mit Duplo-Steinen aufgebauten Parcour im Kinderzimmer? Toy Cars macht’s möglich.

In dem Spiel von Eclipse Games aus dem spanischen Saragossa fährt man durch ebendiese Terrains. Zur Verfügung stehen insgesamt acht verschiedenen Strecken.

Nach dem Start werden die Grafikeinstellungen, ein Fenstermodus ist möglich, gewählt. Danach kann im Career Mode oder Single Race das Spiel begonnen werden. Gesteuert wird traditionell mit den Pfeiltasten oder einem Xbox 360 Controller für Windows. Ein Mehrspielermodus auf dem PC ist auch möglich. Allerdings benötigt man dazu einen, oder mehrere, solcher Gamepads. Nur mit Tastatur und anderen Gamepads, ist der Multiplayermodus leider nicht nutzbar. Dafür kann man bei diesem Spiel wunderbar das Gamepad-Tool Xpadder benutzen. Die Grafik ist retro-comicartig gehalten. Mir persönlich gefällt dieser Stil sehr gut, könnte aber eventuell für einige komisch wirken.

Fazit: Nettes Spielchen für zwischendurch. Die Steuerung ist etwas gewöhnungsbedürftig, das Gameplay könnte schneller sein. Auf der offiziellen Homepage kann das Spiel ab einem Euro erworben werden, sprich man zahlt nur so viel, wie man bereit ist auszugeben. Zudem ist das Spiel über XBox Live erhältlich. Wer nicht allzu viel erwartet und ein kleines Rennspiel als Gelegenheitsspieler sucht, ist mit dem Indie-Game gut bedient.

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle das Freewarespiel „Battle Painters“ vorstellen. Doch aufgrund des untenstehenden Videos (unbedingt anschauen!) bedarf es keiner weiteren Worte…

Die Version 2.1 (2000 – 2009) gibt es unter SaitoGames.com/BattlePainters/index.htm zum kostenlosen Download.

Grafik-Probleme: Leider kann es unter Windows 7 Grafikprobleme bei dem guten alten Spiel geben, sodass die Farben nicht mehr sonderlich schön aussehen. Auch der Kompatibilitätsmodus bringt in dem Fall keine Lösung. Wer Rat weiß, bitte in den Kommentaren melden…

Rat Race – zum Anfassen und auf dem Bildschirm

Rat Race – Rennspiel:

„Der Begriff Rat Race (zu deutsch „Rattenrennen“) bezeichnet im englischen Sprachraum eine endlose, selbstzerstörende oder sinnlose Zielerstrebung. Er leitet sich vom Bild der Laborratten ab, die erfolglos versuchen, dem Laufrad oder dem Labyrinth zu entkommen.“ (Quelle: Wikipedia)

Soviel zur Definition des Begriffs, dessen Spiele allesamt den Namen tragen, Rat Race.
Sinnlose Zielerstrebung? Ganz so schlimm ist es hierbei natürlich nicht. Obwohl sich, wie eigentlich bei allen Spielen, über den Sinn und Unsinn streiten lässt. Streiten kann sich hierbei schon, wenn man verliert oder die Technik versagt.

Daumendrücken
Bei Super Rennspiel / Rennbahn RAT RACE für 2 Spieler, wie es bei Amazon.de gelistet wird, handelt es sich um eine Modifizierung der klassischen Autorennbahn. Anstatt mit Rennautos über eine kurvenreiche Bahn zu flitzen, versucht man hier sich mit Ratten, wahlweise rot oder blau, in das nur ein Meter entfernte Ziel zu drücken. Richtig, zu drücken. Statt einfach den Knopf zum Gas geben zu betätigen, muss man hier zwei Tasten abwechseln drücken. Erinnert sehr an die guten alten Sommer- und Winterspiele, bei denen man abwechselnd auf die Tasten hauen musste und einem nachher die Finger weh taten. Spannend wurde es natürlich erst mit zwei oder mehreren Mitspielern. So kann auch dieses Spiel ausschließlich zu zweit gespielt werden. Denn das einzige Ziel des Spiels ist es, als erster die Ziellinie zu überqueren.

Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach. Die sechs vorhandenen Streckenteile (inkl. Start und Ziel) zusammenstecken, 3xAAA-Batterien in die Startbahn rein … und los geht’s!

Glück oder Können?
Are you ready? One, two, three, go! Nach dem der Startsound ertönt und die Ampel den Beginn angekündigt hat, geht es los. Durch das abwechselnde, wenn möglich schnelle, drücken der beiden Knöpfe des Pads wird die Stromzufuhr zur Bahn aktiviert. Gut gemacht: Während der Vorbereitung zum Start, ist es nicht möglich einen Frühstart zu tätigen. Wenn alles gut läuft, bewegt sich die Ratte nach vorne. Wenn man Pech hat, bleibt sie auch mal stehen. Warum? Das weiß man meistens selber nicht so  genau… Mit Glück (oder ist es doch Können?) ist die eigene Ratte dann eher im Ziel, als die des Gegners. Beim erfolgreichen Überqueren der Ziellinie poppt das Fähnchen auf. Da die Ratte die Fahne jedoch, wahrscheinlich aufgrund ihrer rasanten Geschwindigkeit, quasi überfährt, springt die Fahne meistens auch beim Gegner hoch. Denn nur wenn die Fahne ganz steht, bleibt sie beim Gegner am Boden. Spielt man auf dem Tisch, sollte man zumindest die Ratten nicht runterfallen lassen…

Fazit: Nette, kostengünstige (zuletzt erst von 29,99 Euro auf 11,99 Euro bei Amazon runtergesetzt worden), Spielerei. Alleine natürlich nicht spielbar und leider entscheidet fast nur Glück, als Können, über Sieg oder Niederlage…

Kaufen:

Update 2. Februar 2012: Auf Amazon ist Rat Race derzeit nicht mehr erhältlich. Der Amazon Händler MIK funshopping bietet den Artikel jedoch noch in dem eigenen Onlineshop an.

Rat Race – Freegame:

Nicht nur analog, auch digital gibt es das Rat Race Spiel. Hierbei geht es jetzt allerdings darum, auf die richtige Ratte zu setzen, die man selbst nicht steuert. Die Gewinnquote  zeigt die Chance der Ratte auf einen Sieg und den Geldgewinn des eingesetzten Betrags (5 to 1 würde den 5-fachen Gewinn des eingesetzten Geldes bedeuten). Mittlerweile schon etwas veraltet, aber immer noch lauffähig und sehr spaßig. Wieder ein Spiel, ausschließlich für zwei Mitspieler an einem PC.

Rat Race 2000:
Letzte und finale Version (5.0) des beliebten Freeware-Spiels von Guam Games. Sehr rar, da eigentlich nirgendwo mehr zu finden…

Rat Race 2000 Screenshot

Download

Rat Race 98:
Der Vorgänger des Rat Race Spiels in der Version 4.2. Läuft auch heute noch problemlos. Die allererste Version erschien bereits im Jahr 1995 und beinhaltete nur einen Einzelspielermodus. Nach und nach wurde das Spiel immer weiterentwickelt.

Rat Race 98 Screenshot

Download

Gesucht, gefunden! Durch Zufall bin ich heute auf das Remake „Meine Linie“ gestoßen. Ein Remake von „Achtung, die Kurve!“, dessen Name mir bis zum Fundstück der Linie entfallen ist.

Das Original erschien bereits 1995 und ich kann mich noch an zahlreiche Duelle gegen einen Freund erinnern. Das Spielprinzip ist so einfach wie genial. Gelenkt wird die eigene Linie nur rechts oder links herum. Wer gegen die Wand, die gegnerische, oder die eigene Linie stößt, verliert. Der Clou sind die Lücken in den Linien, durch die sich immer wieder neue Möglichkeiten und Wege ergeben.

Zusammengefasste Informationen und zahlreiche Links zu Download- und Onlineversionen gibt es unter de.wikipedia.org/wiki/Achtung,_die_Kurve! (achtung-kurve.com – Downloadversion,  achtungdiekurve.net – aktuelles Remake in Flash inkl. Online-Multiplayer, auch ohne Registrierung). Eine weitere Flashversion in alter Aufmachung gibt es bei Newgrounds.com.

Das eigentliche Fundsück ist „Meine Linie“.

Trailer – Indie DB

Erschienen ist die Version 1.0.0 erst gestern und somit ganz frisch (zumindest auf IndieDB). Die 9,4 MB große Exe-Datei kann sofort gestartet werden. Danach werden nur noch die Einstellungen zur Spieleranzahl, Geschwindigkeit und Rundenanzahl getroffen und los geht es. Wie immer simple, aber mit Suchtgefahr. Natürlich immer vorausgesetzt man hat fordernde Gegner neben einem sitzen. Denn allein kann man dieses Spiel nicht spielen…

Downloaden kann man das Spiel auf der offiziellen Facebook Seite von „Meine Linie“. Dort gibt es neben der normalen Spielversion auch eine „Skyrim version“, ein Video dazu gibt es auf YouTube. Ebenfalls kann die normale Version von Gamefront heruntergeladen werden.

Süüüüüüüß … mittlerweile hat Sissy’s Magical Ponycorn Adventure regelrechten Kultstatus erlangt. Selbst hartgesottene Computerspieler werden hier weich. So schrieb Computerspiele.com im Artikel Putzig: Sissy’s Magical Ponycorn Adventure vom Mai 2011 „Wir berichten alle Nase lang nur von Blut, Gewalt und allem anderen, was den Gamer so interessiert. Eine Ausnahme wie die folgende Story ist da doch mal eine gelungene Abwechslung.“ Dem kann sich nur angeschlossen werden (wobei hier über Blut und Gewalt eher selten, eigentlich gar nicht, berichtet wird…). Ryan Henson Creighton entwickelte das liebevolle Spiel zusammen mit seiner 5-Jährigen Tochter, deren Stimme allein den ganzen Charme des Spiels ausmacht. Durch Spenden wurden für das kostenlose Flashspiel sogar schon $3071.12 von den verzückten Spielern eingenommen. Im eigenen Store gibt es jede Menge Fanartikel. Bei iTunes gibt es das Spiel für 2,39 Euro. Aber, was ist eigentlich ein „Ponycorn“? Pony ist ein Kleinpferd und Corn wörtlich übersetzt…ehm, Mais? Getreide? Ein kleines Getreidepferd? 😀

Nungut, lassen wir die Übersetzungsversuche. Das Fazit wird Superlevel überlassen, denn irgendwie wurde zu dem Spiel schon alles geschrieben, sodass man sich tatsächlich nur anschließen kann … „Und das ist so unglaublich süß und hinreißend und wundervoll, dass mir die Worte fehlen. Ich vergebe 5 von 5 Insulininjektionen.“ Sissy’s Magical Ponycorn Adventure.

Und wer es nicht glaubt, einfach spielen…los jetzt!

Links:
www.ponycorns.com
-> direkt zum Flashspiel
5-Year-Old Girl Makes Video Game