fairphone„Fairphone“ ist, wie der Name schon sagt, ein „faires Smartphone“. Fair im Sinne von fair gehandelten Rohstoffen und fairen Arbeitsbedingungen. Die Crowdfundingphase ist jetzt erfolgreich abgelaufen. Mit über 9.400 Bestellungen kann das Mobiltelefon in einer Stückzahl von 20.000 produziert werden. Die Idee entstand aus einer Initiative gegen Bürgerkriegs-Coltan in Mobiltelefonen vor drei Jahren in den Niederlanden. Zudem kann das Fairphone auch Preis-/Leistungsmäßig mithalten.

mr-chips_logoAls Gelegenheitsspieler kommt man natürlich auch mal an die frische Luft. Sollte man zumindest meinen. Ist auch definitiv besser so! Bei einem Stadtfest entdeckte ich den Stand von „Mr. Chips“. Angepriesen werden dort selbstgemachte Kartoffelchips, verarbeitet mit „nur speziellen Kartoffelsorten“. Zudem werden die frischen Kartoffeln vor Ort mit dem Potato-Chipsmaker zu Kartoffel-Chips verarbeitet und anschließend „schonend, goldbraun frittiert.“ Schmeckts?

So langsam ist es auch in Deutschland angekommen. Crowdfunding, für viele auch unter dem zum Synonym gewordenen „Kickstarter“ bekannt, wird immer populärer. Kreative Ideen, aus allen Bereichen, mit Geld zu unterstützen und dazu noch eine Gegenleistung, meistens das fertige Produkt inklusive ein paar Gimmicks, zu erhalten klingt verlockend. Aber, wo ist da der Haken? Investiere ich am Ende zu viel Geld? Gibt es eine Crowdfundingsucht? Und besteht die Gefahr der Masse statt Klasse?

set-nrw-2013
set.nrw auf Facebook

Gestern fand das erste spieleentwicklertreffen.NRW im Jahr 2013 in den Eventräumen von 3DPowerstore in Düsseldorf statt. Über 100 Teilnehmer hatten sich im Vorfeld auf der Teilnehmerliste angekündigt. Vorträge gab es über Crowdfunding und Motion Capturing. Anwesend waren u.a die Entwickler des aktuellen Kickstarter-Projekts Days of Dawn von Bumblebee und Geschäftsführer Thorsten Vogt von Joindots, die zuletzt den Schwebebahn-Simulator herausgebracht haben.

Aus Zeitgründen habe ich selbst gestern kurzfristig doch nicht teilnehmen können, bin das nächste Mal aber auf jeden Fall wieder dabei (wenn nichts dazwischen kommt).

tschisi_eskimo_langneseEs wird, leider (!), vorerst kein Tschisi Eis am Stiel in Deutschland geben. Anbei die Antwort vom Unilever Konsumentenservice:

Wir freuen uns sehr, dass Tschisi nach all den Jahren nicht in Vergessenheit geraten ist – dass sich KonsumentInnen die Wiedereinführung eines Langnese Eises wünschen, das es seit Jahren nicht im Handel mehr gibt. Was die aktuellen Facebook-Aktivitäten betrifft, so ist das auch ein Ausdruck dafür, dass ‚ein Eis eben mehr als ein Eis‘ ist. Da geht es nicht nur um reinen Schleckgenuss, sondern auch um Sommergefühle und Kindheitserinnerungen. Wenn sich Fans daher heute Tschisi zurück wünschen, dann verbinden sie damit eben auch die Erinnerungen an damals.

In Österreich hat Tschisi es schon geschafft in das Sortiment zurück zu kehren. In Deutschland ist dies leider noch ungewies.

Für uns heißt es, dass ein ’neues‘ Produkt im Handel – bei dem wenigen verfügbaren Platz in der Eistruhe – leider ein bestehendes Produkt aus dem Programm ersetzen muss. Wissend, dass wir als Langnese unseren Kunden Jahr für Jahr neue Überraschungen bieten wollen, sind wir daher gefordert, ein eventuelles Revival äußerst genau zu prüfen. Wir können Ihnen aber versichern, dass wir alles rund um Tschisi aufmerksam verfolgen werden.

tschisi-ist-zurueck-oesterreich

Es ist geschafft! Zumindest in Österreich. Die Facebook-Gruppe Wir wollen das Tschisi-Eis zurück hat mit über 83.600 Fans das Comeback des Käseeis mit erreicht. Topfree.de hatte bereits mehrfach über die Comeback-Petitionen für das wohl leckerste Vanille Eis berichtet. Eskimo hat jetzt angekündigt ab März diesen Jahres das Eis am Stiel zurück auf den Markt zu bringen. Ohne Löcher, gleicher Inhalt. In Deutschland gucken wir jedoch weiterhin in die Röhre, bzw. in leere Gefriertruhen. Denn das Eis wird von Eskimo, in Deutschland Langnese, ausschließlich in österreichischen Merkur, Spar, Billa, Lagerhaus und weiteren Märkten angeboten. Der Verkaufspreis soll bei 90,- Cent bzw. im 9er Pack 5,99 Euro (~ 67,- Cent) liegen. Bereits jetzt gibt es auch für Deutschland eine neue FB-Gruppe namens Tschisi Eis for Germany. Das hochgestecke Ziel liegt allerdings bei 800.000 Fans. Etwas utopisch, aber dennoch ein (guter) Versuch. Hoffen wir alle, dass Tschisi auch sehr bald in Deutschland erhältlich sein wird!

Am vergangenen Montag wurde die Übernahme der Mehrheitsanteile an  der  United  Soft  Media  Verlag  GmbH  (USM)  durch  die  Franckh-Kosmos  Verlags-GmbH  &  Co.  KG (Kosmos Verlag) offiziell. Der Kosmos Verlag wird damit rückwirkend zum 1. Januar 2013 Hauptgesell-schafter von USM.