tatort-plusNormalerweise finde ich interaktive TV-Spiele sehr interessant. So hatte ich bei 101bielefeld von der Wilsbergfolge fleißig mitgemacht und getwittert. Beim Browserspiel „Tatort+“ fühle ich mich allerdings, als Gelegenheitsspieler, ein wenig überlagert. Man wird mit Mails und etwaigen Hinweisen vollgespammt, sodass ich so nebenbei gar nicht dazu kommen würde vernünftig mitzuspielen. Allerdings: Man hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben, es gibt einen „internen Flurfunk“ und man kann wirklich einige Zeit mit dem interaktiven Tatort verbringen. Wer gerne online ermittelt, sollte sich beeilen, denn am Sonntag läuft schon die Tatortfolge: plus.tatort.de

stoersender_tv_dieter-hildebrandtCrowdfunding ist nicht nur auf die junge Generation beschränkt. Das zeigt sich deutlich am Projekt „stoersender.tv mit Dieter Hildebrandt“, das auf startnext stolze 153.234 Euro bei 3.002 Unterstützern einsammeln konnte. 5.249 Euro mehr, als das eigentliche Ziel war. Das Format: „Extremisten nimmt der Störsender aufs Korn, Politiker auf den Arm. Gestört wird durch diese Kampagnenplattform jeder, der sich dafür aufdrängt. Und zwar von Allen.“ Mit dabei ist Dieter Hildebrandt, 85 Jahre alt. Ende März lief die erste Folge an, die natürlich auch kostenlos, ohne Werbung, im Internet zu sehen ist.

tatort_gruene_streifenTatort, Grün, Tonlos! So in etwa lässt sich der Tatort von Sonntag beschreiben. Denn in einigen DVB-T Gebieten gab es mittendrin plötzlich, minutenlang, kein Ton und grüne Streifen zu sehen. Zwischendurch kam der Ton wieder, dann flackerten die grünlichen nach unten gezogenen Balken wieder auf, das Bild war verzerrt und der Ton weg. Was sollte man machen? Lippenlesen? Umschalten?

Schade, sowas trübt natürlich die immer noch am meisten gesehene Krimikost am sonntäglichen Abend.