Berlin, 19. März 2020: Der Deutsche Computerspielpreis 2020 (DCP) wird in diesem Jahr erstmals in einer Digital-Gala vergeben. Anstelle der geplanten Preisverleihung am 27. April 2020 im Löwenbräukeller in München wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen die Verleihung des diesjährigen DCP online stattfinden.
Niantics Augmented-Reality-Spiele für Smartphones, Pokémon GO, Harry Potter: Wizards Unite und Ingress Prime, haben die Art und Weise verändert, wie Spieler ihre Umwelt entdecken und miteinander interagieren. Dank den groß angelegten Live-Events von Niantic sind auch im letzten Jahr Hunderttausende Spieler aus der ganzen Welt zusammengekommen, um gemeinsam zu spielen, die reale Welt zu erkunden und neue sowie alte Freunde zu treffen. Niantic gibt nun die ersten Standorte für die globalen Live-Events im Jahr 2020 bekannt und präsentiert erste Details zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Veranstaltungen des vergangenen Jahres.
Die AnimagiC kündigt gemeinsam mit dem japanischen Label Sony Music, dem Streaming-Anbieter WAKANIM und dem Publisher peppermint anime die Europakonzertpremiere der Anisong-Künstlerin ASCA auf der AnimagiC 2020 an. Die Sängerin fesselt seit ihrem großen Debüt im Jahr 2017 mit ihren mitreißenden Hymnen zu Actionserien wie Record of Grancrest War, Sword Art Online -Alicization- und – brandaktuell – Darwin‘s Game. Weitere Informationen findest Du in der beigefügten Pressemitteilung.
In League of Legends konnten sich KIT SC White aus Karlsruhe und Bremen Rolandoni am vergangenen Wochenende in den Playoffs durchsetzen und stehen sich nun im Finale gegenüber. Bereits zum dritten Mal stehen sich diese beiden Kontrahenten im fast schon klassischen Finalduell gegenüber. In Rocket League waren die Plätze auf dem Siegertreppchen in dieser Saison heiß umkämpft. Hier konnten sich Berlin Phoenix und KIT SC Lawnmowers aus Karlsruhe durchsetzen, die nun im Finale ihr ganzes Können unter Beweis stellen müssen. Für Berlin Phoenix tritt dabei auch Profispieler Tigreee an, der seit 2019 für den AS Monaco eSport bei der RLCS spielt. Die Teams kämpfen dabei nicht nur um den Titel Hochschulmeister der Wintersaison 2019, sondern auch um Preise im Gesamtwert von 12.000 €.
Seit 2012 prämiert A MAZE. The Most Amazing Game. Gewinner*innen werden von einer interdisziplinären, internationalen und 100% unabhängigen Jury ausgewählt. Die Kategorien sind: “Most Amazing Award”, “Human Human Machine Award”, “Long Feature Award”, “Digital Moment Award”, “Explorer Award” und “Audience Award”.
Seit 2004 würdigt der Deutsche Entwicklerpreis (DEP) herausragende Computerspiele aus deutschsprachigen Ländern. Die 16. Preisverleihung steigt am 11. Dezember 2019 im Rahmen einer großen Gala und Branchenparty in der Flora in Köln. Über 100 Jury-Mitglieder haben die Preisträger in 15 Kategorien ermittelt. Eine Übersicht der Nominierten ist auf www.deutscherentwicklerpreis.de einsehbar. Durch einen kurzweiligen Abend führt das Moderatoren-Team Melek Balgün und Fabian Siegismund. Das Programm wurde in diesem Jahr komplett überarbeitet und verspricht viele Überraschungen. Erneut war der Run auf die Tickets groß und die Gala binnen weniger Tage ausverkauft.
Wenn Menschen auf Monster treffen, dann ist auf alle Fälle Spektakel garantiert! Dass dabei nicht nur Furcht geboten ist, bewies das PLAY19 Creative Gaming Festival vom 14. bis 17. November in Hamburg.
Am vergangenen Samstag, 16. November 2019, versammelten sich über 100 eSport-Interessierte, Studierende und Branchenkenner im Mannheimer Schloss zur ersten eSport Konferenz der Uniliga. Das geben die Veranstalter in einer offiziellen Pressemitteilung bekannt.
Wenn es draußen früher dunkel wird, treten die Monster aus ihren Schatten. Doch wieso fürchten, wenn man auch mit ihnen spielen kann? Denn genau das bietet das PLAY19 – Creative Gaming Festival vom 14. bis zum 17. November 2019 in Hamburg, das in seinem zwölften Jahr unter dem Motto „Of Monsters and Games“ steht.
15.600 Spiele-Enthusiasten (Vorjahr: 15.200) besuchten vom 1. bis 3. November die EGX Berlin 2019. Spiele zocken, dabei mit den Machern diskutieren, Hintergründe erfahren und Meinungen austauschen: Das waren die zentralen Eckpfeiler der EGX Berlin. Dabei wurde die gesamte Bandbreite – von Blockbustern bis Nischenthemen – abgedeckt.