POISON - rePulsed CD-LogoPOISON – rePulsed | Chiptune-Album | Rezension

Der tschechische Chiptuner POISON hat ein neues Album veröffentlicht. Dabei benutzt er den sogenannten POKEY-Sound. POKEY ist der Name des Soundchips von Atari. Die Chips kamen unter anderem im Atari XL/XE zum Einsatz und bedeuten POtentiometer and KEYboard Integrated Circuit. Er verfügt über vier Mono-Kanäle und hat einen Tonumfang von 3 ½ Oktaven. Das Album von POISON „rePulsed“ ist nur auf CD als „Limited Digipak“ erhältlich und beinhaltet 17 Chiptune-Songs.

Tim-Tim - The Mighty Gnome LogoNeuer Stoff für die Nischen-Konsole „GameStick“? Mittlerweile erscheinen kaum noch neue (gute) Spiele für die meiner Meinung nach weiterhin sehr interessante Spielekonsole – besonders für Gelegenheisspieler. Zuletzt gab es noch INDY500® Arcade Racing sowie ExZeus2 als sogar relativ teure Spiele zum Download (4,99 Euro und 5,99 Euro). Die Website gamestick.tv leitet übrigens nur noch auf die GameStick Zone weiter. Allerdings erschien jetzt neben den AGameAWeek-Freegames das lustige Spielchen „Tim-Tim: The Mighty Gnome“.

Computerspielemuseum in Berlin

Da fährt man mal über ein verlängertes Wochenende nach Berlin, will ein wenig die Kulturkeule schwingen und ein Museum besuchen, schaut sich die alphabetische Auflistung an und was springt einem bei „C“ direkt ins Auge. Das Computerspielemuseum! Natürlich war sofort klar, da muss ich als Jünger der C64-Jahre unbedingt hin und hier ist mein Bericht:

witch-hunters-full-moon-ceremony_featureLeider nervig und schlechtes Wimmelbildabenteuer

Dein Haus und Hof werden von Hexen belagert und ihr Plan ist hochgefährlich. Sie wollen die Wahl der Mondkönigin verhindern und die Welt in Dunkelheit und Verzweiflung stürzen. Ihr kleiner Helfershelfer, ein gemeiner Gnom, lässt indessen die Albträume Deiner Familie Wirklichkeit werden und verwandelt Dein eigenes Haus in eine tödliche Falle. Nimm Deinen ganzen Mut zusammen, bekämpfe die Albträume und rette Deine Familie, bevor die Hexen ihren finsteren Plan durchführen können.

redemption-cemetery-the-island-of-the-lost_featureNix Neues aus dem Reich der Geister

Ein heftiger Sturm bringt Dein Flugzeug zum Abstürzen und Du landest auf einer unheimlichen Insel, die von Geistern bevölkert ist. Musst Du – wie diese scheinbar verlorenen Seelen – für immer hier bleiben? Oder gelingt es Dir, den Geist der Dunkelheit auszuschalten, der sie hier gefangen hält?

grim-tales-color-of-fright_featureAuf der Zugfahrt zum Anwesen Deiner Schwester erhältst Du eine Drohnachricht: Das geplante Familientreffen soll zum letzten Mal stattfinden! Im Haus stößt Du sogleich auf Spuren einer Entführung und die beunruhigenden Nachrichten eines Verrückten. Doch wer kennt die Familie so gut? Und wer verfügt über die Fähigkeit, Gemälde zum Leben zu erwecken?

beyond-the-unknown-a-matter-of-time_featureSchlechtes Ende und unterirdische Wimmelbildszenen

Dein Großvater, ein bekannter Archäologe, ist seit vielen Jahren auf See verschollen. Er hatte sich auf die Suche nach dem legendären Goldenen Sarkophag begeben, der als achtes Weltwunder bekannt ist und dem eine mysteriöse Macht innewohnen soll gemacht. Nun findest Du Dich als Schiffbrüchige auf derselben Insel wieder, die auch Dein Großvater aufsuchen wollte. Noch dazu scheint die Zeit verrückt zu spielen und eine seltsame Energiewolke verfolgt Dich! Wird es Dir gelingen, endlich hinter das Geheimnis des Goldenen Sarkophags zu kommen und herauszufinden, welches Schicksal Deinen Großvater ereilte?

Mini Metro - Der U-Bahn Netzwerk Simulator - Logo

Mini Metro: Der U-Bahn Netzwerk Simulator – Test | Review

Mini Metro von Entwickler Dinosaur Polo Club ist vor kurzem von Publisher Ravenscourt für Windows in den deutschen Handel gebracht worden. Zuvor erhielt es bereits als Download- und Onlineversion gute Kritiken von den Spielern. Allerdings unterscheidet sich die Retail-Version im Handel in keinster Weise von Mini Metro auf Steam. Denn die Box-Version ist die Steamversion. Das Spiel selbst bietet eine interessante Variante ein U-Bahn Netzwerk aufzubauen. Im Prinzip müssen einfach verschiedene Symbole mit Linien verbunden werden. Was so einfach klingt, entpuppt sich bereits nach kurzer Zeit zu einer schwierigen Aufgabe.